Einleitung
Im Blogbeitrag “Netzdiagramme in Excel” habe ich gezeigt, wie Ergebnisse einer Umfrage in einem Netzdiagramm dargestellt werden können.
Zwischenzeitliche Anfragen von Lesern sind Grund genug, das Thema noch einmal aufzunehmen. Insbesondere bezogen sich die Anfragen auf die Darstellung der Ergebnisse mehrerer Umfragen in einem Netzdiagramm.
Im damaligen Beitrag ging es um Ergebnisse aus einer Kundenumfrage. Es wurden bereits drei Datenreihen in einem Netzdiagramm dargestellt:
- Maximum
- Soll
- Ist
Angenommen, es wurde eine zweite Kundenumfrage zu den gleichen Kriterien vorgenommen. Der mögliche Maximalwert würde ebenfalls bei 100% liegen. Der Sollwert ist der Zielwert, der mindestens erreicht werden soll. Er kann bei der zweiten Umfrage wieder bei 70% festgelegt sein, aber auch einen anderen wert annehmen.
Wird mit dem Diagrammtyp Netzdiagramm gearbeitet, muss grundsätzlich beachtet werden, dass alle Datenpunkte einer jeden Datenreihe erkennbar sind. Der Typ gefülltes Netz kann daher nur sehr eingeschränkt verwendet werden.
Netzdiagramm bei gleichen Sollvorgaben
Erstelle dir eine Tabelle analog dem ursprünglichen Beispiel und trage Werte für das Ist aus der zweiten Umfrage ein. Das Soll beträgt auch hier 70%.
Markiere den Bereich A2:F13 und erstelle daraus ein Netzdiagramm. Wähle dazu im Menü Einfügen / Diagramme / Oberflächen- oder Netzdiagramm einfügen das “Netz mit Datenpunkten”.
Unabhängig von den Farben der Datenreihen gefällt dir das Ganze nicht so wirklich, oder?
Im Grunde unterscheiden sich beide Umfragen nur durch die >Istwerte. Die Datenreihen zu Soll_1 und Soll_2 liegen übereinander, weil sie identisch sind.
Netzdiagramm bei unterschiedlichen Sollvorgaben
Erstelle dir eine Tabelle analog dem ursprünglichen Beispiel und trage Werte für das Ist aus der zweiten Umfrage ein. Das Soll beträgt hier 80%.
Markiere den Bereich A2:F13 und erstelle daraus ein Netzdiagramm wie zuvor.
Das ist nicht übersichtlicher, ganz im Gegenteil. Mit einem gefüllten Netz sind nicht mehr alle Datenpunkte sichtbar.
Alternative 1: Ein Netzdiagramm je Umfrage
Für die erste Umfrage erstellst du dieses Diagramm:
Der Ist-Stand im Verhältnis zu den beiden Vorgaben (Maximum und Soll_1) ist gut analysierbar.
Für die zweite Umfrage erstellst du dieses Diagramm:
Auch hierbei sind alle Datenreihen gut sichtbar.
Alternative 2: Ein Netzdiagramm für beide Umfragen mit weniger Datenreihen
Angenommen, eine Umfrage zu Lebensmittel wird in zwei Märkten vorgenommen. Es gibt vier Kriterien: Qualität, Frische, Preis und Beratung.
Die Kriterien können mit Punkten zwischen 1 und 10 bewertet werden, 10 ist daher der Zielwert in beiden Märkten.
Deine Datentabelle sieht z.B. so aus:
Mit A wird der eine, mit B der andere Markt bezeichnet.
Du erstellst jetzt wieder ein Netzdiagramm mit Datenpunkten. Markiere dazu den Bereich A2:D6.
Was kannst du aus dem Diagramm heraus lesen?
Hinsichtlich der Frische, der Qualität und des Preises der Produkte sind beide Märkte auf einem guten Weg in Richtung Zielwert.
Mit Beratung mangelt es in beiden Märkten, da besteht erheblicher Aufholbedarf.
Im Beispiel wurden die Umfragen in zwei Märkten in einem Jahr verglichen. Ebenso möglich ist, die Umfragen in einem Markt in zwei Jahren darzustellen. daraus wäre dann zu ersehen, ob eine Verbesserung eingetreten ist oder nicht.
Alternative 3: Ein Säulendiagramm für beide Umfragen mit weniger Datenreihen
Verwend wieder die Umfrage zu Lebensmitteln in zwei Märkten mit den vier Kriterien: Qualität, Frische, Preis und Beratung.
Die Datentabelle baust du jetzt aber etwas anders auf:
Dieser Tabellenaufbau ermöglicht es dir, zu jedem Kriterium die drei Datenreihen Zielwert, Ist A und Ist B in einem Säulendiagramm darzustellen, so etwa sieht es aus:
Markiere dazu den Bereich A2:D17 und rufe über Einfügen / Diagramme die gruppierten Säulen auf.
Fülle die Zeichnungsfläche und die Diagrammfläche mit dir angenehmen Farben aus, gebe dem Diagramm einen Titel und färbe die Beschriftungen z.B. schwarz.
Durch die Leerzeilen in der Datentabelle hast du nun eine sichtbare Trennung der Kriterienblöcke mit den jeweils drei Datenreihen Zielwert, Ist A und Ist B.
Fazit
In einem Netzdiagramm sollten so wenig wie mögliche Datenreihen dargestellt werden. Viele Datenreihen können den Betrachter verwirren.
Sind für z.B. eine Umfrage durch verschiedene Vorgaben schon drei Datenreihen gegeben, macht es keinen Sinn, auch noch eine zweite Umfrage dort einzustellen.
Die Anzahl der Kriterien spielt für die Übersichtlichkeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Die ersten Diagramme im Beitrag enthalten 10, das letzte 4 Kriterien. Als Empfehlung wird vielfach von maximal 6 Kriterien gesprochen. Dem schließe ich mich an.
Das Säulendiagramm, wie oben dargestellt, ist eine echte Alternative zu Netzdiagramm, um Umfrageergebnisse abzubilden.
Entdecke mehr von Clevercalcul
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Ein Gedanke zu „Umfragen mit Netzdiagramm auswerten“