Bücherverwaltung mit Excel

Wer Bücher kauft, natürlich, um sie zu lesen, weiß, daß schnell eine große Menge zusammenkommt.

Irgendwann geht die Übersicht verloren. Es tauchen Fragen auf, wie

  • Besitze ich ein bestimmtes Buch schon?
  • In welchem Regal habe ich es abgestellt?

Da könnte ein Bücherverwaltungsprogramm helfen. Es könnte aber auch mit einer Excel-Liste gehen. Was auch sonst sollte Dir ein Blogger anbieten, dessen Thema “Excel” ist.

Im Beitrag geht es um den Aufbau eines Bücherverzeichnisses in Excel.

1. Warum Excel?

Excel ist nicht nur ein Tabellenkalkulationsprogramm. Wer es auf seinem Rechner hat, kann es ebenso gut als Datenbank nutzen.

Das Programm ist für diesen Zweck leicht zu handhaben, es werden keine Formeln benötigt, es müssen keine Funktionen eingesetzt werden, es muss nicht bedingt formatiert werden

Es ist nur eine Liste einzurichten, die in der Kopfzeile alle Informationen vorgibt, nach denen Bücher erfasst werden sollen.

Excel bietet eine Suchfunktion, die Liste lässt sich sortieren und filtern. Wer sich ein bißchen mehr auskennt, kann ganz einfach aus der Datenbank eine Pivot Tabelle erstellen und so gesuchte Informationen abfragen.

Es lassen sich jederzeit Zeilen für weitere Bücher und Spalten für weitere Kopfelemente einfügen. Genauso lassen sich Zeilen und Spalten löschen bzw. nur ausblenden.

Du kannst die Liste ganz beliebig farbig gestalten und Du kannst in jeder Zelle Kommentare hinterlassen.

Und Du kannst Deine Liste ausdrucken, im Format A4 oder A3, als Postkarte oder was Dein Drucker hergibt.

Ich meine, das sind genug Gründe, die Bücherverwaltung mit Excel in Angriff zu nehmen.

2. Was muss rein in die Liste?

Der Beitrag orientiert sich inhaltlich an der Norm ISO 690 – Information und Dokumentation – Richtlinien für Titelangaben und Zitate von Informationsresourcen – [1], nicht aber an den dortigen Vorgaben zur Schreibweise.

Wer allerdings wissenschaftlich arbeitet, eine Menge Literatur sein Eigen nennt und Quellenverzeichnisse führen muss, sollte sich exakt daran orientieren. In jedem Fall lassen sich die Einträge dann auch fürs regelrechte Zitieren nutzen.

Die Spalten B bis K entsprechen inhaltlich der ISO 690. Spalte A ist hinzugefügt. Hier hast Du die Möglichkeit, die Bücher nach Kategorien zu verzeichnen.

Welche Kategorien Du auswählt, bleibt Dir überlassen.

Ein paar Beispiele habe ich in die Liste eingetragen. Die ersten vier Beispiele sind der angegebenen Quelle entnommen [1]. Die weiteren Beispiele habe ich hinzugefügt.

Denkbar als Kategorie sind Fachbuch, Kriminalroman, Kinderbuch, Reisebuch, Bildband, Kochbuch, Backbuch, Historischer Roman usw.

In Spalte L ist Platz für den Kaufpreis und in Spalte M kannst Du einen Ablageort verzeichnen, damit Du das Buch stets wiederfindet.

Für den Ablageort habe ich diesen Vorschlag für Dich:

Stell Dir Dein Bücherregal so vor:

Buecher1

Das Regal hat demnach 12 Fächer, von A1 bis C4. Schreib also B2 im Verzeichnis z. B. in Zelle M5, wenn Du das Buch “Personalmanagement” dort deponiert hast.

So kannst Du Dir mit der Filter Funktion alle Bücher anzeigen lassen, die sich im Fach B2 befinden usw.

Eine Beispielliste kannst Du Dir über diesen Link

herunterladen.

Quellen:

Beitragsbild:

https://openclipart.org/detail/268482/library-bibliotheque-extra-contrast-book-titles-converted-to-paths

[1] Zitierregeln nach DIN ISO 690


Entdecke mehr von Clevercalcul

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner