Was ist ein GANNT-Diagramm?
Ein solches Diagramm wurde von Henry Gantt erfunden, um einen Projektzeitplan darzustellen. Das Diagramm hat Grundmerkmale.
Ein GANNT-Diagramm wird aus Balken zusammengesetzt, die auf der Zeitleiste liegen. Diese Balken bezeichnen Aufgaben. Also, jeder, der sich für Erstellen eines Projektmanagement-GANNT-Diagramms entscheidet, hat Aufträge und Zeitrahmen dafür. Du brauchst diese zwei Dinge, um ein GANNT-Diagramm bei einem beliebigen Werkzeug, auch bei Excel, zu erstellen. [1]
Wer war Henry Gannt?
Henry Laurence Gantt (* 20. Mai 1861 im Calvert County, Maryland; † 23. November 1919 in Montclair, New Jersey[1]) war ein US-amerikanischer Maschinenbauingenieur und Unternehmensberater.
Von 1887 bis 1893 arbeitete Gantt mit Frederick Winslow Taylor zusammen und gilt als einer der Mitbegründer des Scientific Management. 1910 entwickelte er das Gantt-Diagramm, das unter anderem im Projektmanagement zur Darstellung des Projektstatus sowie in der Maschinenbelegungs- und Auftragsfolgeplanung verwendet wird. [2]
Im Blogbeitrag Projektplanung mit Netzplantechnik wurde der Projektverlauf eines kleinen Projektes mit sieben Vorgängen mit einem Netzplan in einem Vorgangsknotennetz dargestellt.
Verwiesen wurde hier bereits auf die heute üblichen GANNT-Diagramme.
In einer Vorgangsliste wurden folgende Merkmale erfasst:
- K eindeutig identifizierende Kennung des Vorgangs
- i laufende Nummerierung
- D Dauer des Vorgangs in Tagen
- FA frühester Anfangszeitpunkt
- FE frühester Endzeitpunkt
- SA spätester Anfangszeitpunkt
- SE spätester Endzeitpunkt
- GP Gesamtpuffer
- FP freier Puffer
- Krit. Trifft eine Aussage darüber, ob ein Vorgang als kritisch einzustufen ist oder nicht (Ja/Nein).
Dieser Beitrag will zeigen, wie die Vorgänge in einem GANNT-Diagramm dargestellt werden können.
1. Die Vorgangsliste
Die Vorgangsliste stammt aus dem früheren Beitrag.
Auf die Berechnungsformeln wurde hier verzichtet, es wurden die starren Werte übernommen.
Die Berechnungen kannst du dir im früheren Beitrag anschauen.
2. Vorbereitung des Diagramms
Für diesen Beitrag werden ausschließlich die Zeiten für FA (frühester Anfangszeitpunkt) und FE (frühester Endzeitpunkt) verwendet.
Das Projekt beginnt zum Zeitpunkt 0 (siehe J4) und endet zum Zeitpunkt 35 (siehe L10).
Der Vorgangsliste werden zur Darstellung der Zeiträume von 0 bis 35 demnach 36 Spalten hinzugefügt und mit 0 bis 35 beschriftet.
Hier die Ansicht der ersten 11 Spalten:
Ob du die Vorgangsliste und diese Erweiterung mit den inneren Rahmenlinien versehen willst, ist dir überlassen.
Sehr breite Tabellen lassen sich mit Linien oft besser lesen.
3. Das GANNT-Diagramm erstellen
Das GANNT-Diagramm wird in diesem Beitrag nicht mittels eines gestapelten Balkendiagramms erstellt, sondern mit Hilfe der bedingten Formatierung.
Markiere dazu den Bereich P4:AY10.
Rufe im Menü Start / Formatvorlagen die „Bedingte Formatierung“ auf.
Wähle dort „Neue Regel“ und „Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden“.
Fülle das Dialogfeld wie folgt aus:
Was besagt die Formel für die Zelle P3?
Wenn die Zeit „0“ größer oder gleich FA und kleiner oder gleich FE für den Vorgang 1 ist, dann soll es WAHR (=1) sein und die Zelle P3 eingefärbt werden.
Die Formel kann bis AY10 übernommen werden.
Für die Formatierung wurde eine blaue Farbe gewählt.
Das Ergebnis sei hier auszugsweise abgebildet.
Das Diagramm zeigt für den Vorgang 1 den Beginn zum Zeitpunkt 0 und das Ende zum Zeitpunkt 10.
Zu sehen ist in dieser Abbildung weiterhin, dass Vorgang 2 zum Zeitpunkt 10 beginnt.
Eine Datei zum Herunterladen findest du über diesen Link:
Wie du ein GANNT-Diagramm auf herkömmliche Weise, mit Balkendiagramm, erstellen kannst, ist u.a. bei IONOS [3] nachzulesen.
Quellen:
[1] vgl. https://blog.ganttpro.com/de/gantt-diagramm-in-excel-erstellen/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Laurence_Gantt/ Formt
[3] https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/gantt-diagramm-in-excel/
Entdecke mehr von Clevercalcul
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.