Im letzten Beitrag wurde die Datenanalyse durchgeführt. Das geschah im Wesentlichen über die Erstellung von Pivottabellen.
Hier nun soll es darum gehen, wie im Dashboard z. B. Vergleiche zwischen den Jahren, zwischen den Bundesländern oder zwischen den Früchten gezeigt werden können.
Dabei geht es zunächst darum, die gewünschten Daten aus den Pivottabellen herauszuziehen und sie anschließend über passende Diagramme zu zeigen.
Der englische Begriff Dashboard bedeutet wörtlich übersetzt „Armaturenbrett“. In der IT handelt es sich bei Dashboards um grafische Benutzeroberflächen, also eine Anordnung verschiedener grafischer Elemente, die der Visualisierung von Daten oder der Verwaltung von Systemen dienen.
Dashboards haben in der Regel drei Hauptattribute:
– Sie sind im Allgemeinen grafischer Natur und bieten Visualisierungen, die helfen, die Aufmerksamkeit auf wichtige Trends, Vergleiche und Ausnahmen zu lenken
– Sie zeigen oft nur Daten an, die für das Ziel des Dashboards relevant sind
– Dashboards werden mit einem bestimmten Zweck oder Ziel entworfen. Sie enthalten von Natur aus vordefinierte Schlussfolgerungen, die den Endbenutzer von der Durchführung seiner eigenen Analyse entlasten.
Beispiel Dashboard [1]
In diesem Beitrag sollen erste Schritte zur Erstellung eines Dashboards erläutert werden.