Der Szenario-Manager in Excel

Unternehmen sind bestrebt, ihren Gewinn zu maximieren oder zumindestens auf einem relativen Niveau zu halten, z.B. 10% vom Umsatz.

Der Gewinn berechnet sich ganz grob aus den Erträgen abzgl. den Aufwendungen.

Erträge – Aufwendungen = Gewinn

Der Beitrag zeigt, wie in Verhandlungen mit dem Szenario-Manager auf einen hohen Gewinn hingewirkt werden kann.

„Der Szenario-Manager in Excel“ weiterlesen

Optimale Programmplanung mit dem Solver in Excel

Gewinnmaximierung gehört neben anderen Zielen wie z.B. Kostensenkung immer zu den Zielen eines Unternehmens.

Verhalten sich die zu betrachtenden Kennzahlen linear, werden auch Methoden der linearen Optimierung angewendet werden, um dem Ziel näher zu kommen.

Dieser Beitrag zeigt, wie in Excel mit dem Solver solche Berechnungen durchgeführt werden können.

„Optimale Programmplanung mit dem Solver in Excel“ weiterlesen

Arbeiten mit der rS1.Methode – ein zweites Beispiel

Im letzten Beitrag habe ich Dir die Namenskonventionen der rS1.Methode vorgestellt und ein erstes Beispiel ausführlich erläutert. Darin konntest Du die Werte nur jeweils eines Monats abrufen.
Im heutigen Beispiel gehe ich einen Schritt weiter und will zeigen, dass Du natürlich auch Werte für einen Zeitraum abfragen kannst.

„Arbeiten mit der rS1.Methode – ein zweites Beispiel“ weiterlesen

Arbeiten mit der rS1.Methode – Namenskonventionen und Beispiel

Vor Kurzem (hier) habe ich Dir die rS1.Methode vorgestellt und erläutert, wie der Erfinder, Reinhold Scheck, den einheitlichen Aufbau der Arbeitsmappen und die einheitliche Benennung der standardmäßig enthaltenen sechs Arbeitsblätter konzipiert hat.

In diesem Beitrag erfährst Du etwas über die Namenskonventionen der rS1.Methode und die Arbeit mit der Methode an einem Beispiel. Dies ist übrigens mein erster Beitrag mit über 1500 Wörtern.

„Arbeiten mit der rS1.Methode – Namenskonventionen und Beispiel“ weiterlesen

So arbeitest Du in Excel mit der rS1.Methode

Der Erfinder der rS1.Methode, Reinhold Scheck, schreibt einleitend in seinem Buch „Excel professionell einsetzen“ [1]:

„In diesem Buch geht es vorwiegend um die Anfertigung und Nutzung standardisierter und hochdynamischer Kalkulationsmodelle, ohne dass Sie gefordert wären, Programmierkenntnisse zu erwerben oder anzuwenden.“ [1] S. 18

Damit ist schon beschrieben, worum es bei dieser Methode geht. Der Autor führt gleich anschließend aus, wer die potentiellen Nutzer dieser Methode sein sollen.

„Der Einsatz der rS1.Methode wird den Controller bei seinem alltäglichen Umgang mit Excel vielfältig unterstützen, kreative Lösungen erleichtern und Arbeitsergebnisse sichern.“ [1] S. 18

„So arbeitest Du in Excel mit der rS1.Methode“ weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner