Excel-Umschau Nr. 5 – Dashboards

Ein Dashboard ist eine visuelle Schnittstelle, die auf einen Blick einen Überblick über wichtige Kennzahlen bietet, die für ein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Geschäftsprozess relevant sind.

Mit Dashboards können KPIs, Messzahlen und andere Datenpunkte an einem visuellen, zentralen Ort verfolgt werden.

Sie helfen dir, schnelle Entscheidungen zu treffen und alle Entscheidungsträger auf dem Laufenden zu halten.

„Excel-Umschau Nr. 5 – Dashboards“ weiterlesen

Power Query: WENN-Abfrage (IF-Statement)

In einem früheren Beitrag zu Power Query konntest du sehen, wie Wechselkurse aus dem Internet heruntergeladen werden können.

Power Query bietet aber nicht nur die Möglichkeit, auf Daten im Web zuzugreifen, sondern es können auch Daten aus Datenbanken, aus CSV-Dateien oder aus Excel-Arbeitsmappen abgefragt werden.

In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie Daten aus einer Excel-Arbeitsmappe abgerufen und verarbeitet werden.

„Power Query: WENN-Abfrage (IF-Statement)“ weiterlesen

Beispiel für eine komplexe Transformation mit Power Query

Diesen Beitrag habe ich komplett von Microsoft Copilot schreiben lassen.

Microsoft Copilot ist eine Assistentenfunktion mit künstlicher Intelligenz u.a. für Microsoft Bing.

Am Text habe ich keinerlei Veränderungen vorgenommen.

Ausprobiert habe ich das Ganze auch noch nicht. Mich würde dennoch eure Meinung dazu interessieren.

„Beispiel für eine komplexe Transformation mit Power Query“ weiterlesen

Wechselkurse mit Power Query aus dem Internet abrufen

Power Query war bisher noch kein Thema im Blog. Das soll nun anders werden.

Power Query ist sozusagen eine Maschine für Datentransformation und Datenaufbereitung. Es ist ab Excel 2016 bereits integriert.

Am Beispiel „Wechselkurse aus dem Internet ziehen“ will ich in diesem Beitrag die Anwendung von Power Query in einem ersten Schritt erläutern.

„Wechselkurse mit Power Query aus dem Internet abrufen“ weiterlesen

Pivottabellen: Berechnete Felder

Du möchtest mit Daten aus einer Pivottabelle rechnen. Diese Daten sind nicht in den Quelldaten vorhanden bzw. können dort auch nicht ergänzt werden.

Da hast Du zuerst die Möglichkeit, einfach in einer an die Pivottabelle angrenzenden Spalte diese Berechnungen durchzuführen. Das aber hat den Nachteil, dass diese Spalte bei einer Erweiterung der Spalten der Pivottabelle überschrieben werden kann. Diese Spalte passt sich außerdem nicht einer Veränderung der Zeilenstruktur an.

Das heißt, Du beginnst nach einer Aktualisierung der Pivottabelle erneut, die Werte in der neuen Spalte berechnen zu lassen.

Eine bessere Möglichkeit ist die Arbeit mit sogenannten berechneten Feldern. Das soll der Hauptinhalt dieses Beitrags sein.

„Pivottabellen: Berechnete Felder“ weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner